Klimaschutz im Westerwaldkreis

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises hat zum 01. September 2022 den Klimaschutzmanager Christoph Brabender als Nachfolger von Johannes Baumann eingestellt, der im Sommer 2022 das Integrierte Klimaschutzkonzept im Kreistag vorstellen konnte. Ziel der Arbeit von Christoph Brabender ist es nun, die Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts umzusetzen und weiterzuentwickeln. Zudem soll der Energieverbrauch und die Treibhausgase verringert werden, um somit langfristig die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Zu seinem Aufgabengebiet zählen u.a. die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieverbrauch, Energieeffizienz, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.

Klimaschutzmanagement

Das Aufgabengebiet des Klimaschutzmanagements

Der Klimaschutzmanager erarbeitet das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Westerwaldkreis. In dem Prozess der Konzepterstellung arbeitet er als Ansprechpartner für Politik, Verwaltung, Industrie und Bevölkerung, organisiert Beteiligungs- und Informationsveranstaltungen, koordiniert Workshops und bringt Akteure aus dem Westerwaldkreis zusammen.

Warum Klimaschutz im Westerwaldkreis?

Auf europäischer und auf Landesebene sind die Klimaziele nochmals konkretisiert worden. Damit diese Ziele erreicht werden können, müssen auf regionaler Ebene die Grundsteine für die Reduzierung der Treibhausgase gelegt werden.

Gleichzeitig ist Klimaschutz auch als Wirtschaftsmotor zu verstehen, der die regionale Wertschöpfung steigert und die Möglichkeit bietet, den verbrauchten Strom regional und autark herzustellen.

Was wurde bisher gemacht?

Der Westerwaldkreis setzt sich bereits seit mehreren Jahren für eine nachhaltige Entwicklung ein. Die Leitlinien der Kreisentwicklung betonen die Wichtigkeit der Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Durch die Umsetzung mehrerer klimatechnischer Bauprojekte in kreiseigenen Gebäuden konnte durch Sanierungen der Lüftungs- und Lichtanalagen in den letzten Jahren ca. 1.764 Tonnen CO2 im Jahr eingespart und der Energiebedarf gesenkt werden.

Integriertes Klimaschutzkonzept

Der Klimaschutz ist ein aktuelles und wichtiges Thema, welches den Einsatz aller Akteure beansprucht. Aus diesem Grund hat der Kreistag des Westerwaldkreises im Juli 2022 das Integrierte Klimaschutzkonzept als strategische Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung beschlossen. Der Klimaschutz soll dadurch als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankert werden.

Integrierter Klimaschutz bedeutet, den Blick auf alle klimarelevanten Bereiche zu richten. Dazu gehören die Bereiche kommunale Liegenschaften, Verkehr, Abwasser und Abfall aber auch Industrie sowie die privaten Haushalte. Außerdem werden die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der Kommune aufgezeigt. Sie soll als Verbraucherin und Vorbild, Planerin, Versorgerin und Anbieterin sowie als Beraterin und Förderin tätig sein.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept ist in folgende Bestandteile aufgeteilt:

Ist-Analyse sowie Energie- und Treibhausgas-Bilanz

Eine qualitative Ist-Analyse stellt den aktuellen Stand der Klimaschutzaktivitäten der Kommune dar und ermittelt die groben Rahmenbedingungen. Die Treibhausgasbilanz erfasst die Energieverbräuche und die Treibhausgasemissionen in den klimarelevanten Bereichen.

  • Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
  • Industrie
  • Kommunale Liegenschaften
  • Private Haushalte
  • Verkehr (PKW und ÖPNV)

Daten der Verkehrs- und Energieversorgungsunternehmen werden in die Bilanzierung mit einbezogen und geben einen Überblick über die Verbräuche innerhalb der Kommune.

Potenzialanalyse

Die bilanzierten Verbräuche werden analysiert und auf Grundlage dessen die Bereiche mit hohem Einsparpotenzial herausgearbeitet. Innerhalb der Potenzialanalyse werden kurz- und mittelfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbare Einsparpotenziale erarbeitet. Gleichzeitig werden Ausbaupotenziale für die erneuerbaren Energien in den Bereichen Wind- und Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse und Nahwärmenetze im Kreisgebiet ermittelt.

Die Potenzialanalyse bildet die Grundlage für die Entwicklung von Entwicklungsszenarien des Westerwaldkreises. In einem Referenzszenario wird die Trendentwicklung ohne Klimaschutzanstrengungen dargestellt. In einem Klimaschutzszenario wird die Entwicklung bei einer aktiven Treibhausgasminderung durch eine konsequente Klimaschutzpolitik dargestellt.

Mit den Daten der Treibhausgasbilanzierung und der Potenzialanalyse werden konkrete Treibhausgasminderungsziele für die kommenden 15 Jahre erstellt, zielkonforme Handlungsstrategien für die verschiedenen Bereiche abgeleitet und langfristige Einspar- und Versorgungsziele definiert.

Maßnahmenkatalog

Ein wichtiger Bestandteil des Integrierten Klimaschutzkonzeptes ist der Maßnahmenkatalog. Er verbindet bereits abgeschlossene Klimaschutzmaßnahmen sowie deren Wirkung mit den neu entwickelten Klimaschutzmaßnahmen. Die neu entwickelten Maßnahmen werden innerhalb des Entstehungsprozesses mit wichtigen Akteuren des Westerwaldkreises partizipativ erarbeitet.

Die Maßnahmen sollen die Treibhausgasminderungsziele sowie die Szenarienannahmen widerspiegeln und werden im Konzept anhand der folgenden Punkten übersichtlich dargestellt.

  • Beschreibung der Maßnahme (inkl. Ausgangslage und Zielsetzung)
  • Priorität der Maßnahme
  • Zeitraum für die Durchführung
  • Akteure, Verantwortliche und Zielgruppen
  • Kalkulation der Gesamtausgaben (inkl. Förderungsmöglichkeiten)
  • Quantitative Treibhausgaseinsparungen
  • Auswirkung auf die regionale Wertschöpfung

Die in dem Integrierten Klimaschutzkonzept erfassten Maßnahmen sollen kurz-, mittel- und langfristig umgesetzt werden und dadurch die Treibhausgasemissionen und die Energieverbräuche effektiv reduziert werden.

Die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes wird vom Projektträger Jülich und der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Förderkennzeichen 03K14754 gefördert.